Regelschwachpunktrate aufgedeckt; doppelt so hoch wie im Branchendurchschnitt

Time-to-Value mit verwertbaren Erkenntnissen

Reduzierung von redundanten Firewall-Regeln in nur 30 Tagen
Die Herausforderung
Trotz des bekannten Richtlinienrisikos fehlten dem Team Benchmarks oder Kennzahlen auf Geräteebene, um die Funktionsweise oder das Abschneiden im Vergleich mit Branchenstandards zu beurteilen. Wegen der manuellen Berichterstellung ließen sich Probleme, wie etwa redundante Regeln, ungenutzte Zugänge oder Konfigurationsfehler, nur mit Mühe identifizieren, sodass mehr als 6.400 mittlere Schwachpunkte unerkannt und somit unbehoben blieben.
Das Unternehmen brauchte Folgendes:
-
Eine Möglichkeit, die Firewall-Performance standort- und geräteübergreifend zu vergleichen
-
Echtzeit-Einblicke in Regelqualität und Schwachpunkte
-
Zuverlässige Empfehlungen zur Priorisierung der Optimierung
-
Executive-Dashboards die den Fortschritt gut verständlich belegen
-
Tools, die verborgene Risiken, heikle Regeln und redundante Policies aufdecken
Die Lösung
Innerhalb von nur einer Woche nach der Bereitstellung von FireMon Insights war das Team in der Lage, den Firewall-Richtlinienzustand zu verstehen, zu beurteilen und darauf zu reagieren.
-
Echtzeit-Benchmarking im Vergleich mit ähnlichen Unternehmen deckte Probleme in der Umgebung auf.
-
Dank Berichten zu Regelnutzung und Objekten wurden redundante Regeln erkannt.
-
Komplexitätsdashboards brachten eine weitere Gruppe von redundanten Regeln ans Licht.
-
Erkenntnisse auf Geräteebene deckten die Firewalls mit den meisten Risiken und Regelschwachpunkten auf.
-
KI-gestützte Optimierungsberichte (Objektduplikate, nicht genutzte Regeln, überflüssige Objekte) beschleunigten die Bemühungen zur Beseitigung von Regeln.
-
Der Regelkonsolidierungsbericht unterstützte bei der Vereinfachung von überlappenden oder ineffektiven Richtlinien.
-
KPI-Trends zeigten sofortige Verbesserungen hinsichtlich Redundanz, Nutzung und Schwachpunkten auf.
FireMon Insights bot uns etwas, das uns bisher gefehlt hatte: Belege. Belege, dass Probleme vorlagen, und Belege, dass wir bei ihrer Behebung vorankommen. Dank der KI-gestützten Berichts- und Optimierungstools konnten wir schnell reagieren und nachweisen, dass wir alles im Griff haben.
Ergebnisse
- Insights deckte eine mittlere Regelschwachpunktrate von 96,12 % auf – das ist mehr als das Doppelte des Branchen-Durchschnitts von 46 %.
- Rückgang bei redundanten Regeln in Höhe von 13,06 % im ersten Monat
- Echtzeit-Einblicke in Regelqualität und Schwachpunkte
- Branchen-Benchmarking identifizierte blinde Flecken in Bezug auf Risiken bei Schwachpunkten und Nutzung.
- KI-Empfehlungen für Optimierungsmaßnahmen ermöglichten die schnelle, zuversichtliche Reduzierung von Regeln.
- Über Executive-Dashboards lassen sich Wartungsaufgaben mühelos verfolgen, belegen und überprüfen.
- Entscheidungen zu Richtlinien basieren auf Daten statt auf Vermutungen.
- Sofortiger ROI mit verwertbaren Erkenntnissen in der ersten Woche